Contor-Buchtipp

An dieser Stelle finden Sie unsere Buchtipps, mit denen Sie zu Hause in fremde Welten eintauchen können.

 

Brown-Hoffmeister, Peter: Manchmal kann man nur noch lachen

cbt-Verlag, 448 Seiten, 10 €, ab 14 Jahren

ISBN 978-3-570-31270-4

Als der 16jährige Travis zwei Kaimane im See aussetzt, geht es ihm in erster Linie darum, seiner krebskranken Großmutter etwas Abwechslung zu bieten, die voraussichtlich ihren letzten Sommer im Trailerpark erleben wird.

Der ganze Sommer liegt vor Travis und seinem Freund, genannt Creature, der ebenfalls mit seiner Mutter im Trailerpark lebt. Beide verbindet die intensive Liebe zu Basketball, ein Sport, der ihnen mit Hilfe eines Stipendiums eine Möglichkeit eröffnen könnte, ein Collegestipendium zu bekommen. Dann könnte Creature seine schriftstellerischen Fähigkeiten perfektionieren und Travis könnte irgendwann so viel Geld verdienen, dass er seine drogenabhängige Mutter retten könnte.

Als Creature bei einem Basketballspiel von einem Gangmitglied mit einem Messer verletzt wird, dreht sich die Abwärtsspirale auf einmal besonders schnell.

Besonders die Zwischentöne machen dieses Buch besonders eindringlich und lesenswert.

Allein die Beschreibung dieser Siedlung und ihrer Bewohner macht deutlich, wie schnell Menschen in den USA aus der Mittelklasse abrutschen können, wie groß die Versuchung ist, den Alltag mit Hilfe von Medikamenten und Drogen erträglicher zu gestalten und wie übermächtig der alltägliche Rassismus in den USA ist.

(Barbara Burmeister, Contor Buchhandlung)

Thomas Harding: Future History 2050.

Jacoby & Stuart, 300 Seiten, 18,-€, ab 14 Jahren

ISBN 978-3-96428-057-2

Thomas Harding entwirft ein eindrucksvolles Bild einer möglichen zukünftigen Gesellschaft, das aber nur eine mögliche Zukunft abbildet. Durch die realitätsnahe und geradezu dokumentarische Gestaltung kann man sich dem Stoff kaum entziehen. Die eindringliche Sprache, die die unterschiedlichen Ereignisse der abgebildeten 30 Jahre kunstvoll mit einander verflicht, tut ein Übriges, dass insbesondere jugendliche Leser diesen Band nicht mehr aus der Hand legen können.

(Barbara Burmeister, Contor Buchhandlung)

Charlotte McConaghy, Zugvögel

S. Fischer, 400 Seiten, 22 €

ISBN 978-3-10-397470-6 

Die Irin Franny hat „Wanderfüße“: Eine tiefe Sehnsucht nach dem Meer und der Natur treibt sie immer wieder von geliebten Menschen fort. Auch die inzwischen verstorbene Liebe ihres Lebens, den Ornithologen Nyall, verließ sie immer wieder, aber ihre „Füreinander-Bestimmtheit“ ließ sie stets wieder zusammen kommen. Sein Lebenswerk führt sie fort, indem sie den letzten Küstenseeschwalben auf ihrer Flugroute von Grönland in die Antarktis folgt.

Mit viel Tiefgang und wunderbaren Wortschöpfungen schildert die Autorin eine Frau voller Beschädigungen, die erst spät im Leben lernt, sich selbst zu akzeptieren.

(Sabine Gahde, Contor Buchhandlung)

Michaela Carter, Die Surrealistin

Kindler, 528 Seiten, 22 €

ISBN 978-3-463-00001-5

Michaela Carter erzählt die Geschichte der Malerin Leonora Carrington, der Geliebten von Max Ernst. Er war es, der sie in die Künstlerszene einführte. Erst als der Krieg die beiden trennte, emanzipierte sie sich auch von ihm. Das Buch gibt interessante Einblicke in die Künstlerszene der Surrealisten, zu der unter anderem Dalí und Picasso gehörten. Gut recherchiert bringt es den Lesern die Zeit und die Ansichten der Gruppe nahe.

(Andrea Lehnhausen, Contor Buchhandlung)

Christiane Rittershausen: Mari – Mädchen aus dem Meer. Das Schildkröten-Orakel

Magellan Verlag, 224 Seiten, 14 €, ab 9 Jahren

ISBN 978-3-7348-4158-3

Als die Schildkröte Hildegard dem Jungen Fritz eines Nachts das Erscheinen einer Meeresprinzessin ankündigt ist er zunächst fest davon überzeugt zu träumen. Dann aber kommt Mari in seine Klasse, die sich mit einem Seeigel unterhält und als sie ihn dann samt seiner Zwillingsschwester Lena und seinem Onkel aus einem verunglückten U-Boot rettet, ist klar, dass sie die Meeresprinzessin ist. Sie benötigt dringend Hilfe, denn die Unterwasserwelt ist bedroht, seit der Aquamarin von Almaris gestohlen wurde, der den Schutzzauber gegen die neugierigen Menschen aufrechterhält. 

Gemeinsam mit Haustier Seeigel Günther begeben sich die Kinder auf eine abenteuerliche Suche nach dem Stein, der bei „Nacht und trübem Wasser“ verschwunden ist. Die Unterwasserwelt bietet jede Menge Überraschungen, sei es das Quallenorakel Runa, eine Bibliothek mit dem „zertifizierten Bibliothekarsfisch“ Manfred oder der kleine Hai Kai mit dem Goldzahn.

Taucht ein in diesen spannenden Krimi und sehr unterhaltsamen ersten Teil einer neuen fantasievollen Serie!

(Barbara Burmeister)

Adam Baron, Freischwimmen

Hanser, 224 Seiten, 15 €, ab 10 Jahren

ISBN 978-3-446-26607-0

Cym ist noch nie geschwommen – kein einziges Mal. Kein Wunder, dass ihn die Aussicht auf den ersten Schwimmunterricht in der Schule nervös macht. Andererseits – wie schwer kann das schon sein? Cym trägt schließlich die Badeshorts seines Vaters. 

„Ein Buch voller Wendungen – rasant und hintergründig, voller Fragen und vermeintlicher Antworten. Erst als sich der 9-jährige Cym selbst auf den Weg macht, um Licht ins Dunkel zu bringen, werden die Dinge etwas klarer. Aber am Ende ist dann doch alles ganz anders als erwartet.“ (Barbara Burmeister, Contor Buchhandlung)

James Gould-Bourn, Pandatage

Kiepenheuer & Witsch, 384 Seiten, 20 €

978-3-462-05364-7

Mochten Sie „About a Boy“ von Nick Hornby? Ebenso witzig aber auch melancholisch kommt dieser wunderbare Roman daher. Danny muss seinen Sohn Will nach dem Tod seiner Frau erst einmal richtig kennenlernen, was umso schwieriger ist, da Will verstummt ist. Mithilfe eines Pandakostüms gelingt es Danny, ihn zum Sprechen zu bringen. Wie Danny dabei von einem Fettnäpfchen ins nächste tappt, sich aber als ganz brauchbarer Vater entpuppt, wird etwas sentimental aber mit soviel Herz und überaus spannend erzählt, dass der Leser die beiden schon bald in die Arme nehmen möchte.

(Sabine Gahde, Contor Buchhandlung)

Sorj Chalandon, Am Tag davor

dtv, 320 Seiten, 23 €

ISBN 978-3-423-28169-0

 

Die dramatische auf Tatsachen beruhende Geschichte handelt von zwei Brüdern während eines schweren Grubenunglücks 1974 in Frankreich. Spannend bis zur letzten Seite und mit einer völlig unvorhersehbaren Wendung.

(Heike Kruijer, Contor Buchhandlung)

Camilla Sten, Das Dorf der toten Seelen

Harper Collins, 448 Seiten, 14 €

ISBN 978-3-95967-423-2

„Das Dorf der toten Seelen“ ist ein ungewöhnlicher Psychothriller an einem faszinierenden Schauplatz. Lost Places in Schweden – Spannung im Stil von Agatha Christies „Und dann gab’s keines mehr“.

(Andrea Harndt, Contor Buchhandlung)

Patrick Hertweck: Tara und Tahnee – Verloren im Tal des Goldes

Thienemann, 304 Seiten, ab 10 Jahren

ISBN 978-3-522-18467-0

Geschickt verknüpft Hertweck die Schicksale der beiden Mädchen Tara und Tahnee im Wilden Westen des Jahres 1856, die in so ganz und gar unterschiedlichen Welten leben. Tahnee besteht gefährliche Abenteuer mit Hilfe ungewöhnlicher Freunde, während die behütete Tara nach und nach einem dunklen Geheimnis auf die Spur kommt. Ein spannender Wildwestroman voller überraschender Wendungen!

(Barbara Burmeister, Contor Buchhandlung)